03.08.2025

 

Landshuts Sportler beim Bayerischen Sportfest präsent

 

Am 19. Juli fand in Regensburg das 17. Bayerische Gehörlosen Sportfest statt, welche zum größten teil auf den Sportanlagen des Universitäts-Campus durchgeführt wurden und in sportlicher Hinsicht einen guten Verlauf nahmen. Hierbei nahmen auch eine größere Gruppe vom Gehörlosen Sportverein Landshut teil, die einige Podiumsplätze erringen konnten. Das Sportfest in Regensburg fand nach 1998 bereits zum zweiten Mal statt, wobei es diesmal der Sportclub Regensburg durchführte, welcher sich erst 2022 gründete nachdem der Vorgänger, der GSV Regensburg vor Jahren aufgelöst wurde.

Das Sportfest begann frühmorgens mit dem Aquathlon, also Schwimmen und Laufen, wo im Schwimmbecken 400 Meter (20 Runden) und anschließend auf der Laufbahn des Stadions 5 Kilometer (12 Runden) zu bewältigen waren. Hier erreichte Katrin Hanke (GSV La) den 2. Platz. Sie hatte nach den beiden Wettbewerben 49 Sekunden Rückstand auf Claudia Platzek (GSV Bayreuth) Bei den Männern lieferten sich die Münchner Philipp Eisenmann, Benjamin Busch und Godehard Ricke ein packendes Rennen, wo Philipp Eisenmann  mit 41 Sekunden vor Benjamin Busch und Godehard Ricke, mit weiteren 27 Sekunden gewann. Bester Landshuter war Klaus Hora auf Platz 6 vor Rudi Weichenrieder und Peter Craxton auf Platz 8 und 9.

Nach der Eröffnungsfeier im Stadion begannen die einzelnen Wettbewerbe an verschiedenen  Orten im Sportcampus, wo die Kinder-Leichtathletik 4 bis 14 Jahre im Stadion den Anfang machten. Hier waren über 60 Nachwuchssportlerinnen und Sportler am Start, welche in verschiedenen Altersklassen eingeteilt, drei Disziplinen absolvierten. Am stärksten besetzt war die weibliche Klasse U8 mit 11 Teilnehmerinnen, wo Minna Hanke (GSV Landshut) im Dreikampf , bestehend aus Hoch/Weitsprung, Schlagballwurf aus dem Stand und 40 Meter mit Ball) Platz 1 belegte.  Bei den Bambis (4/5 Jahre) konnte Thilo Hanke (GSV Landshut) ebenfalls Platz 1 belegen. Bei den Dartsportlern wurden die Vorrunden in zwei Gruppen ausgespielt, wonach die Besten vier in die KO-Runde kamen. Hier setzte sich Harun Akpinar vor Josef Münich (beide GSC Passau) und Stefan Schneider (GSV Straubing) durch. Bester Landshuter war Johann Herrnreiter auf Platz 7 vor Günter Kopp auf Platz 8, welche beide in die KO-Runde einziehen konnten aber ihre Partien knapp verloren. Rudi Weichenrieder bereits im Triathlon im Einsatz, belegte Platz 9. Beim Schachturnier, welches über 5 Runden im Schweizer System bei 30 Minuten Bedenkzeit durchgeführt wurde, gab es einen Erfolg der Gastspieler aus Dresden, wobei der lange führende Jörg Werner (Würzburg ) im letzten Spiel Burkhard Müller (Dresden) mit den letzten Zügen unterlag und Platz drei belegte. Bester Landshuter war Sebastian Ladstätter, auf Platz 6 vor Peter Craxton (12), Gottfried Paulus (13) und Anton Meier (15). Damit waren die Landshuter in 5 von 14 Sportarten präsent. 

Erstmals dabei waren die Petanque-Sportler, welche ihren Wettkampf in Neutraubling austrugen.

Die Landshuter spielten in drei zweier Team und belegten unter 16 Teams Platz 9 (Team 1 , Tamara Müller/Angela Petz), Platz 11 (Team 2, Andrea Mettke/Claudia Herbrig)) und Platz 14 (Team 3, Wolfgang Klose/Georg Petz) GP.

.

 

21.07.2025

Bayerisches Gehörlosen Sportfest in Regensburg

Bayerns Gehörlose Sportler feierten in Regensburg ihr 17. Sportfest

 

Am 19. Juli fand in der historischen Welterbestadt Regensburg das 17. Bayerische Gehörlosen Sportfest statt, veranstaltet vom Bayerischen Gehörlosen Sportverband und ausgerichtet vom Gehörlosen Sportclub Regensburg, der seit 2022 besteht. Das Fest war ein großes Ereignis für die gehörlose Gemeinschaft in Bayern und bot einen Tag voller sportlicher Höhepunkte, Gemeinschaft und Austausch.

 

Der Tag begann früh um 6:30 Uhr mit einem spannenden Aquathlon, bei dem die Sportler ihre Ausdauer unter Beweis stellten. Um 9:00 Uhr erfolgte der Einmarsch der Sportler mit Fahnen der teilnehmenden Vereine.  Die Begrüßung der Teilnehmer übernahmen Ehrengäste, so u.a. von der Präsidentin des BLSV Oberpfalz, Frau Barbara Hermes und dem Vorsitzenden des ausrichtenden Vereins Andreas Peppe gefolgt von der Eröffnung durch die Präsidentin des Bayerischen Gehörlosen Sportverbands, Frau Birgit Herrmann, wonach mit drei  Böllerschüssen der Beginn der Startschuss gemacht wurde.

 

Im Anschluss starteten die 14 verschiedenen Wettbewerbe in unterschiedlichen Sportarten, die im und um den Universitäts-Sportpark stattfanden. Besonders hervorzuheben sind die Wettbewerbe im Kinderleichtathletikbereich, bei denen etwa 70 Kinder teilnahmen – ein Beweis für die lebendige Nachwuchsförderung. Die meisten Wettbewerbe wurden von gehörlosen Fachwarten geleitet, unterstützt von hörenden Helfern aus örtlichen Regensburger Sportvereinen, was die inklusive Zusammenarbeit unterstrich.

 

Neben den sportlichen Aktivitäten gab es eine Deaf-Messe, bei der Beratungen und Hilfsangebote für Gehörlose und Hörbehinderte präsentiert wurden. Bei den hohen Sommertemperaturen sorgte eine Bierzelt-Atmosphäre für Erfrischung und geselliges Beisammensein unter den Besuchern.

 

Der sportliche Höhepunkt des Tages war das Bayerische Fußball-Pokalfinale zwischen dem Team Würzburg/Ingolstadt und den Bergfreunden München. Die Münchner gewannen das Spiel klar, verzichteten jedoch auf eine Bierdusche, was die freundschaftliche Atmosphäre unterstrich.

 

Den Abschluss des Tages bildete ein Festabend an der Donaulände in der RT-Hallo. Hier konnten die Besucher ein speziell auf Gehörlose zugeschnittenes Programm erleben, das für gute Stimmung sorgte. Leider endete die Feier vor Mitternacht, doch die Gehörlosen würden gerne bis zum ersten Hahnenschrei feiern, da solche Treffen für den Zusammenhalt der Gemeinschaft sehr wichtig sind.

 

Das 17. Bayerische Gehörlosen Sportfest war ein guter Erfolg und hat erneut gezeigt, wie wertvoll Sport und Gemeinschaft für die gehörlose Community sind. Wir freuen uns schon auf das nächste Sportfest im Jahr 2028 welches der GBF München anlässlich seines 75 jährigen Bestehens ausrichten wird . GP